Fliesenserie Rue de Paris von Keraben

 

Badewannen gibt es in verschiedenen Formen und Maßen. Die zukünftige Nutzung und die vorhandenen Raummaße entscheiden, welches Modell passt.  

Für viele Menschen ist ein Badezimmer ohne Badewanne unvorstellbar. Doch wie findet man unter den vielen Angeboten eigentlich das passende Modell für sich? Wir stellen Ihnen die beliebtesten Badewannen-Formen vor.

Die Rechteckwanne

Sie ist der Klassiker unter den Badewannen und freut sich bis heute großer Beliebtheit. Die Rechteckewanne ist ein Modell, bei dem sich das rechteckige Format auf die äußere Wannenform bezieht. Im Inneren kann sie rund, oval oder in Sondermaßen geformt sein.

Rechteckwannen kommen vor allem in Bädern zum Einsatz, bei denen sich die Wanne an einer Wandseite platzieren lässt. Häufig handelt es sich um schmale, eher länglich geschnittene Räume. Hier macht die Wanne einen schlanken Fuß und braucht wenig Fläche. Im Standard ist die Rechteckwanne 70, manchmal 80 Zentimeter breit. Doppelbadewannen sind 90 bis 100 Zentimeter breit und bieten Platz für zwei Personen. 170 Zentimeter sind die Rechteckwannen üblicherweise lang, Sondermodelle auch länger oder kürzer. Einfache Modelle gibt es schon ab 150 Euro ohne Montage.

FALCONAR Villeroy Boch
Diese Rechteckwanne ist mit der Wand- und Bodenfliese Falconar von Villeroy und Boch im Farbton Clay eingefasst. An der Wand ergänzt die gleiche Fliese im Farbton Pearl die Optik. Foto: Herstellerbild

Die freistehende Badewanne

In vielen Bädern sind heute freistehende Badewannen beliebt. Damit sie allerdings ihre volle Wirkung entfalten können, gibt es einige Bedingungen. Zum Beispiel die Frage nach dem Platz: Mindestens 12 Quadratmeter Bodenfläche sollten im Raum zur Verfügung stehen. Für den Ein- oder Ausstieg von jeder Seite macht eine Fläche von mindestens einem halben Meter um die Badewanne herum Sinn.

Unsichtbare Wasserleitungen wie Abfluss- und Überlaufrohr verlaufen in aller Regel im Fußboden. Bei der freistehenden Badewanne befinden sie sich unsichtbar unter dem Wannenboden. Ist dies zum Beispiel in Bestandsgebäuden wegen unzureichender Deckentiefe nicht möglich, lässt sich der Aufbau über ein flaches Podest verwirklichen. Das erzeugt gleichzeitig einen optischen Effekt in der Raumgestaltung.

Freistehenden Wannen fehlt es häufig an Ablagefläche für Hygieneartikel. Minimalistische Servierwagen oder eine Badewannenablage bieten dann eine flexible Lösung. Kosten der freistehenden Badewanne: 1.200 Euro und mehr – ohne Montage.

Keraben-Essential Kollektion
Minimalistisches Ambiente mit freistehender Badewanne aus Beton. Die weiße Fliesenserie Essentials von Keraben mit strukturierter Oberfläche schafft eine ruhige Optik an der Wand. Foto: Herstellerbild

Die Eckwanne

In Bädern mit begrenzter Raumfläche oder vergleichsweise kurzen Wänden sind Eckbadewannen eine interessante Alternative. Dreieckig gebaut sind sie besonders kompakt und verfügen typischerweise über Schenkelmaße ab 121 cm. Größere Eckwannen für zwei Personen können deutlich größere Schenkelmaße haben. Ihr Inneres bietet eine vergleichsweise große Bandbreite an Formen. Kleine Sitzflächen in einer Ecke, Armlehnen oder sogar Whirlpoolfunktionen sind beliebte Ergänzungen. Auch an Ablageflächen mangelt es nicht.

Das Entspannungsgefühl kommt beim Baden ebenfalls nicht zu kurz. Durch den Einbau in die Raumecke wirkt eine Eckwanne besonders geschützt. Das sorgt für maximale Entspannung. Kosten: ab 500 bis 600 Euro ohne Montage.

Franke Raumwert - Eckbadewanne_
Bei diesem Projekt von Franke Raumwert wurde Beleuchtung und Stauraum in Form kleiner Nischen miteinander verbunden. Die Badewanne in Sonderform passt genau in die Ecke und lässt sogar noch Platz für eine Dusche ohne Stolperfalle. Foto: Franke Raumwert

Die Duschwanne

In sehr kleinen Bädern, wo Dusche und Badewanne gewollt sind, bieten sich Kombinationen an. Duschwannen zeichnen sich dadurch aus, dass sie beides sicher kombinieren. In ihrem Inneren sind im Duschbereich Flächen eingearbeitet, die über eine besondere Rutschhemmung verfügen. Häufig ist die Duschzone etwas breiter ausgeformt. Um den Ein- und Ausstieg in die Duschbadewanne zu erleichtern, sind viele Modelle mit Türen ausgestattet, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Vor Spritzwasser schützen Glas- oder Kunststoffelemente, die auf dem Badewannenrand installiert werden.

HSK Duschwanne
Die neue Duschwanne Dobla von HSK passt sich dank zweier Modellbreiten und einem wahlweise linken oder rechten Einstieg den Gegebenheiten des Badezimmers ideal an. Dank Magnetkraft dichtet die Tür selbstständig ab. Foto: HSK Duschkabinenbau KG

Die Raumsparwanne

Auf kleinstem Raum lassen sich heute sogenannte Raumsparwannen einbauen. Die kompakten Abmessungen sorgen dafür, dass auch auf kleinster Fläche eine Wohlfühloase entsteht. In vielen Fällen sind die Maße im vorderen und hinteren Bereich unterschiedlich, sodass eine Wanne zum Beispiel mit wenig Platz auch neben einer Türe auskommt. Manche haben die Form eines Trapezes. Unser Tipp: Sprechen Sie mit einem Fachmann über die Herausforderungen, die Ihr kleines Bad mit sich bringt. Weil Raumsparwannen ganz unterschiedlich geformt sind, findet sich immer eine individuelle Lösung. Kosten: ab 500 Euro ohne Montage.

Die Sitzbadewanne

Wer körperlich eingeschränkt ist, aber nicht auf den Komfort einer Badewanne verzichten könnte, investiert in eine Sitzbadewanne. Sie ist in der Regel 105 oder mehr Zentimeter lang und ab 65 Zentimeter breit. Egal, ob für Senioren oder Menschen mit Rücken- oder anderen körperlichen Beschwerden ist die Sitzbadewanne eine geeignete Alternative. Eine breite, wasserdichte Tür ermöglicht einen einfachen Ein- und Ausstieg in die Wanne. Sie kann sich je nach Raumgröße nach innen oder außen öffnen lassen. Im Inneren sitzt man statt zu liegen. Haltegriffe sorgen für weitere Sicherheit. Kosten: zwischen 1.000 und 3.000 Euro ohne Montage. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kranken- oder Pflegekasse, ob Zuschüsse übernommen werden. Der Blick lohnt auch in die Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau: Die KfW bezuschusst altersgerechte Wohnraumsanierungen.

Tipps rund um den Kauf

Außen- und Innenmaße einer Badewanne haben ganz unterschiedliche Funktionen. Während sich die Außenmaße einer Wanne  an die Gegebenheiten eines Raumes anpassen, sorgen optimale Innenmaße dafür, dass Sie ergonomisch optimal in der Wanne liegen. Sowohl Rückenneigung, Knickmaß als auch Wasserhöhe sollten auf die Nutzer abgestimmt sein, um ein optimales Badeerlebnis zu ermöglichen.

Frammenti-PrimeCollection
Bei freistehenden Badewannen mit Füßen verstecken sich Wasserleitungen dezent hinter einem nicht sichtbaren Teilbereich der Wanne. Hier sorgt die wunderschöne Fliese Frammenti im Farbon Marco Bianco für eine spektakuläre Retro-Optik. Foto: Herstellerbild

Neben dem passenden Format steht auch die Wahl des Materials, aus dem die Badewanne gefertigt ist, eine wichtige Rolle. In unserem Ratgeber haben wir eine Materialübersicht zusammengestellt.  

Titelbild: Herstellerbild