In vielen Badezimmer gehören sie heute schon zum Standard: Designheizkörper. Im Sanitärbereich haben sie häufig eine Doppelfunktion und werden auch als Handtuchhalter und -trockner eingesetzt. Doch auch in allen anderen Räumen machen die schmalen Heizkörper an der Wand oft eine bessere Figur als die 0815-Heizkörper unter dem Fenster.
Ihre Einsatzgebiete sind schmale Räume oder Zimmer mit bodentiefen Fenstern, wo normale Heizkörper keinen Platz haben.
Die richtige Leistung für Ihren Raum
Bei der Auswahl ist aber nicht nur die Optik entscheidend. Wichtig ist es vor allem, die passende Leistung für die Raumgröße zu finden. Bei zu niedriger Wattzahl wird es nicht ausreichend warm, eine zu hohe Leistung produziert überflüssige Wärme. Bei Neubauten sollten Sie mit 100, in schlechter gedämmten Altbauten mit 150 Watt pro Quadratmeter rechnen. Soll der Heizkörper zukünftig im Bad stehen, können Sie noch etwa 10% Leistung draufschlagen, denn im Badezimmer mag man es ja gerne etwas wärmer. Generell gilt: Je größer der Heizkörper, desto höher die Leistung. Allerdings lohnt – gerade bei den außergewöhnlichen Formen der Designheizkörper- ein Blick auf die Herstellerangaben.
Wandheizkörper gibt es in drei verschiedenen Betriebsarten. Sie lassen sich, wie klassische Heizkörper, mit Warmwasser erwärmen, rein elektrisch oder im Mischbetrieb. Warmwasserheizkörper haben Anschlüsse für Einrohr- oder Zweirohrsysteme. Achten Sie genau auf die Beschreibung. Die meisten Produkte nutzen entweder das eine oder das andere System. Im Einrohrbetrieb durchläuft das Wasser nacheinander alle Heizkörper im Haus und verliert dabei viel Wärme. Deshalb ist heute das Zweirohsystem üblich, bei dem jede Endstelle durch den zweiten Zufluss seine eigene Vorlauftemperatur erhält. Warmwasserheizkörper sind energiesparend, da sie an die Zentralheizung angeschlossen sind.
Warmwasser oder elektrisch?
Wer die Vorteile beider Systeme kombinieren möchte, greift auf einen Heizkörper mit Mischbetrieb zurück. Dieser kann sowohl über die Zentralheizung als auch elektrisch betrieben werden. An einem kälteren Sommertag, an dem die Heizungsanlage still steht, kann dann die Elektrofunktion angeschaltet werden.
Auch beim Thema Heizkörper sollten Sie sich gut beraten lassen. In unserer Ausstellung finden Sie einige Exemplare, von denen Sie sich schon mal optisch ein Bild machen können. In Sachen Heizleistung, Größe und Anschlussart beraten Sie gerne unsere Mitarbeiter.