Der perfekte Boden ist eines der großen Themen, wenn es um Neubauten oder Renovierungen geht. Derzeit absolut im Vordergrund stehen Designerböden mit all ihren besonderen Merkmalen. Und wer an dieser Stelle denkt, dass sich solche Böden doch ohnehin niemand leisten kann, der irrt. Designböden sind inzwischen absolut bezahlbar und übertrumpfen sich aufgrund der Vielzahl von Angeboten im Netz mit weiterentwickelten Eigenschaften. Ja, die Designböden sehen nicht nur absolut trendy aus, sie sind besonders langlebig, widerstandsfähig und elastisch.
Was können die Designböden?
Bodenbeläge gibt es inzwischen viele, vor allem Holzböden und Fliesen stehen immer noch hoch im Kurs. Diese Böden weisen jedoch in ihrer jeweiligen Sparte große Unterschiede und klar zu differenzierende Eigenschaften auf. Während der Holzboden besondere Pflege benötigt, sind Fliesen nahezu unkompliziert. Dem gegenüber stehen die oft eher kühlen Eigenschaften der Fliesen und die wärmenden Aspekte von Holz. Auch optisch sind klare Unterschiede zu erkennen. Doch was ist, wenn wir es modern und glänzend mögen, aber nicht an den Füßen frieren möchten? Oder was kaufe ich, wenn ich die Holzoptik total super finde, aber einen möglichst widerstandsfähigen Boden brauche?
Designböden vereinen die Eigenschaften bewährter Bodenbeläge und schaffen ein ganz neues Konzept, mehr Vielfalt und individuelle Gestaltung.
Eine Art der Designböden ist das Linoleum, welches überwiegend aus natürlichen Rohstoffen besteht. Die Rede ist von Leinöl, speziellen Harzen, Korkmehl und diversen Farbpigmenten. Die meisten Linoleumböden sind entweder schlicht und einfarbig, oder beispielsweise marmoriert. Die Eigenschaften können sich sehen lassen. Linoleum ist äußerst strapazierfähig und fußwarm, hält Druck aus, gilt als sehr schwer entflammbar und zeigt sich sehr beständig gegen Fette oder Öle.
Beim Wörtchen PVC läuft es einigen bereits kalt den Rücken hinunter, vergleicht man die PVC Lösungen immer noch mit typischen Billigböden. Das ist jedoch ganz und gar nicht mehr der Fall, denn PVC hat hervorragende Eigenschaften. So sind die Böden extrem verformbar, wenn Wärme im Spiel ist. Auch lassen sie sich super reinigen und sind extrem pflegeleicht. Im medizinischen Bereich nutzt man die PVC Böden äußerst gerne und auch designemäßig können sich die Böden sehen lassen. So muss man nicht auf Holz- oder Steinoptiken verzichten, kann sie in Farbe oder in schlichtem Muster kaufen. PVC ist extrem vielseitig und weist die ungewöhnlichsten Designes auf.
Und dann seien noch die so genannten Gummi-Böden zu nennen, welche meist aus einem synthetischen Material namens Kautschuk besteht. Sämtliche Eigenschaften von Linoleum und PVC werden hier miteinander vereint und dienen später als perfekten Bodenbelag, egal ob gewerblich oder privat genutzt. Hinzu kommen dann auch noch eine hohe Rutschfestigkeit und eine „integrierte“ Trittschalldämmung. Ein hoher Gehkomfort, der das Zuhause absolut wohnlich macht.
- INFO: Trittschalldämmungen sind inzwischen in Eigentumswohnungen zur Pflicht geworden und werden unter dem Hauptboden gelegt. Sie machen den Boden insgesamt wärmer, haben aber zur Hauptaufgabe, den Schall durch die Tritte zu reduzieren. Dies ist vor allem für die umliegende Nachbarschaft wichtig. Bei einigen Designböden wie hier vorgestellt, bedarf es keiner zusätzlichen Schalldämmung, die Böden eignen sich gut dafür, Schall abzufangen und das Gehen möglichst geräuscharm zu gestalten.
Schadstoffe und Raumluft – der Nachteil von PVC und Co.
Testet man die PVC- und Linoleumböden auf ihre Schadstoffe hin, so lässt sich feststellen, dass über die Hälfte aller Böden mit hohen Mengen an Schadstoffen versehen sind. Dazu zählen beispielsweise gefährliche Weichmacher. Sie werden dem Boden zugefügt, um diesen elastischer zu machen. Leider gelten viele der Stoffe als krebserregend und fruchtschädigend, wobei es für die Böden noch immer keine Grenzwerte für Hersteller gibt. Ganz anders als es beispielsweise in Spielzeugen der Fall ist. Hier sind diverse Schadstoffe und Gifte gänzlich verboten worden.
Unglücklicherweise gelangen viele der Stoffe auch in die Raumluft und über den Hausstaub in den menschlichen Organismus. Natürlich besteht keine unmittelbare und direkte Gefahr und auch Sie brauchen nicht in Panik zu geraten, falls Sie gerade auf einem PVC stehen und nicht wissen, was genau in ihm enthalten ist. Vielmehr geht es um die Langzeitschäden, die aktuell immer noch untersucht werden.
WICHTIG: Egal ob PVC, Linoleum oder Kork, wichtig zu wissen ist, dass es die Böden auch OHNE die bedenklichen Inhaltsstoffe zu kaufen gibt. Einige sind nämlich komplett frei von sämtlichen, gefährlichen Stoffen. Vor allem ist Kork eine wirklich tolle Alternative. Dieser lässt sich zwar nicht ganz so leicht verlegen und ist nicht ganz so pflegeleicht, aber dennoch eine tolle Wahl, für die es sich Nachzudenken lohnt.
Unser Tipp: Designböden DISANO by HARO
Leider gibt es keine „Inhaltsangaben“ zu finden, wenn es um den Kauf von PVC- oder Linoleumböden geht. Hier müssen Käufer den Angaben der Hersteller weitgehend vertrauen, immer mehr jedoch bemühen sich inzwischen sehr darum, in den Tests gut abzuschneiden. Boden kaufen wird also immer ungefährlicher, könnte man sagen.
Die Designböden von HARO legen gesteigerten Wert auf Wohngesundheit und vor allem auf schadstofffreie Böden. Dennoch behalten die Designböden von HARO ihre guten Eigenschaften. Sie sind weich, leise und fußwarm. Eigenschaften, die vor allem für Wohnungen oder „gemütliche“ Räumlichkeiten wichtig sind. Hausfrauen dürften sich über die Strapazierfähigkeit und den pflegeleichten Eigenschaften freuen. Die Böden DISANO wurden sogar mit entsprechenden Siegeln ausgezeichnet. Hinzu kommt, dass die DISANO Böden optisch weiterentwickelt wirken und nichts mehr vom „billigen“ PVC-Look haben.
Welche Auswahl an elastischen Bodenbelägen habe ich?
Personen mit hohen Qualitätsansprüchen und einem Sinn für eine individuelle, einzigartige Raumgestaltung, werden mit elastischen Designböden vollends zufrieden sein. Vorausgesetzt natürlich, man entscheidet sich für den richtigen Hersteller und geht auf Nummer Sicher, dass die Böden möglichst frei von Schadstoffen sind. Doch welchen Boden wähle ich am besten für mein Zuhause?
Ja, die Auswahl ist riesig was das Designe betrifft. Und das ist auch gut so, denn so kann jeder ganz individuelle Ideen zur Gestaltung entwickeln. Die Farbpalette für „übliche“ Farben reicht von weißlichen Nuancen, bis hin zu sehr dunklen Holzoptiken und natürlich einem tiefen Schwarz und Bunt. Darüber hinaus werden unterschiedliche Fasern nachgeahmt, sodass für Holzliebhaber ein echt wirkender Holzlook entsteht. So kann es beispielsweise ein rustikaler Holzlook werden, der mit modernen Möbelstücken ganz besonders gut zur Geltung kommt. Oder aber man wählt einen hellen, cleanen Farbton und setzt in Sachen Einrichtung so richtig auf Akzente. Die Möglichkeiten sind so unglaublich vielseitig.
Neben den Holz- und Fliesenlooks können auch hier richtige Hingucker gewählt werden. So gibt es die elastischen Bodenbeläge auch in bunten Mustern oder Ornamenten. Etwas gewagt würde man zunächst annehmen, – wer jedoch weiß, wie er einen Boden gekonnt in Szene setzt, der wird auch mit diesem auffälligen Belag glücklich sein. So könnte beispielsweise der Küchenfußboden im Retrolook erstrahlen, wenn man sich für die Schwarz-Weiß-Fliesenoptik entscheidet. Oder aber man bringt italienischen Touch ins Wohnzimmer und wählt eine bunte Mosaikvariante.
Unser Fazit:
Elastische Designböden sind absolut schick und bieten eine breite Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Dank perfekter Eigenschaften für optimales Wohnklima passen die Böden beinahe zu Jedermann. Und auch das einfache Verlegen des Bodens spricht für sich, wenn man die Arbeit mit dem klassischen Fliesenlegen vergleicht. Wichtig ist natürlich nach wie vor das Thema Schadstoffe, welches jedoch inzwischen auch nahezu behoben ist, wenn man auf die richtigen Produkte zurückgreift.