Hauswirtschaftsraum in Einfamilienhaus

Trockner, Waschmaschine und Zubehör für den Haushalt: All das findet sich in modernen Häusern im Hauswirtschaftsraum. Mit der früheren Abstellkammer hat der allerdings kaum noch etwas gemein. Wie Sie ihn am besten planen und einrichten, erzählen wir Ihnen in unserem heutigen Ratgeber.  

Wer kennt nicht noch die Zeiten, als Wäsche im Waschkeller gewaschen und getrocknet wurde, als sperriges Küchenzubehör in dunklen Abstellkammern dümpelte und Lebensmittel in Kellerräumen untergebracht wurden. Das gehört heute immer mehr der Vergangenheit an. Ersetzt wurden die Räume durch den sogenannten Hauswirtschaftsraum, der in vielen Einfamilienhäusern heute zum Standard gehört. Der Grund: Immer mehr Eigentümer planen ihre Neubauten heute aus Kostengründen ohne Kellerräume. Dann ist ein Hauswirtschaftsraum Gold wert, der sich oft in unmittelbarerer Nähe zur Küche befindet. Vor allem in offenen Wohnwelten, die Wohn- und Esszimmer sowie Küche in einem Raum verbinden, macht es Sinn, Dinge des täglichen Gebrauchs aus dem Sichtfeld zu verbannen.

Den Hauswirtschaftsraum planen: Erste Überlegungen

Der Hauswirtschaftsraum ist unverzichtbar, wenn es darum geht, Wäsche zu waschen oder zu trocknen, Reinigungsartikel oder allerlei Zubehör für den täglichen Bedarf unterzubringen. Wer gerade in der Planung seines neuen Eigenheims ist, kann den Hauswirtschaftsraum direkt am Reißbrett planen, sodass er optimal zu den Bedürfnissen seiner Bewohner passt. Wer dagegen ein Bestandsgebäude erwirbt, muss sich auf die vorhandenen Raumverhältnisse einstellen. Ist möglicherweise kein Hauswirtschaftsraum vorhanden, aber? der Keller ist vielleicht feucht oder zu weit von der Küche entfernt? Schauen Sie sich in Ruhe im Haus um. Möglicherweise steht Ihnen ein weiterer Raum zur Verfügung, der sich umplanen lässt – selbst, wenn er keine optimalen Maße hat.

Voraussetzungen für den Hauswirtschaftsraum

Um einen Hauswirtschaftsraum einzurichten, sind einige wichtige Voraussetzungen nötig: zum Beispiel Zu- und Abwasserleitungen, Stauraum, Licht sowie jede Menge Steckdosen. Neben Waschmaschine und Trockner können Sie gegebenenfalls sogar eine Arbeitsplatte mit Spülbecken einbauen.

Sofern Sie die Wäsche in einem Kondenstrockner behandeln, ist ein Fenster nicht zwingend nötig; allerdings entsteht im Hauswirtschaftsraum auch durch Tätigkeiten wie Bügeln oder eine Handwäsche Feuchtigkeit, die der Bausubstanz schaden könnte. Und freundlicher wirkt ein Raum mit Tageslicht sowieso.

Unser Tipp: Planen Sie in jedem Fall separate Steckdosen für Waschmaschine, Trockner und Bügeleisen ein. Dazu macht es wegen der gleichzeitigen Nutzung vieler elektrischer Geräte Sinn, über den Einbau eines F1-Schutzschalters nachzudenken. Er sorgt dafür, dass sich der Strom im Notfall abschalten lässt.

Stauraum: Im Hauswirtschaftsraum das A und O

Wer einen Hauswirtschaftsraum hat, sollte sich am besten zunächst um die Maximierung des Stauraums kümmern. Am besten geht das mit maßgefertigten Möbeln, die jeden Millimeter ausnutzen und sich auch um Nischen oder ungeeignete Ecken herum planen lassen. Wer hohe Decken besitzt, sollte den Stauraum bis unter die Decke planen. Ein Hocker oder eine kleine Leiter helfen dabei, untergebrachtes Zubehör zu erreichen.

In schmalen Räumen ist der Einbau sogenannter Arbeitszeilen denkbar, so wie wir sie aus dem Küchenbereich kennen. Größere Räume profitieren durch in U-Form angepasste Systeme mit Schränken, Regalen und Arbeitsplatten.

Von entscheidender Bedeutung ist auch die Planung des innen liegenden Stauraums. Im Handel findet sich eine große Auswahl an Zubehör für ganz unterschiedliche Anforderungen. Neben Einlegeböden kommen zum Beispiel ausziehbare Schmutzwäschesäcke, Kleiderbügel, Schuhregale oder Getränkekistenhalter zum Einsatz.

Fliesen für Wände und Boden im Hauswirtschaftsraum

In einem Hauswirtschaftsraum entsteht naturgemäß jede Menge Schmutz und Staub. Denn wo gearbeitet wird, fallen bekanntlich Späne. Besonders einfach machen Sie es sich, indem Sie auf dem Fußboden Fliesen verlegen. Sie sind nicht nur robust, sondern auch spielend leicht zu reinigen. Auch wenn Sie ein Spülbecken einbauen möchten, sollten Sie über einen Fliesenspiegel nachdenken – zumindest in Teilbereichen, wo Spritzwasser auftreten kann. In unserem Fliesenshop finden Sie eine große Auswahl ganz unterschiedlicher Maße, Formen und Farben – sowie das passende Angebot für jedes vorhandene Budget.

Wer seine komplette Wohnebene inklusive Hauswirtschaftsraum fliesen möchte, achtet am besten auf eine einheitliche Gestaltung des Fußbodens. Auf diese Weise entsteht kein optischer Bruch, wenn die Türe einmal geöffnet sein sollte.

Unser Tipp: Auf dunklen Fliesenböden wie Grau, Anthrazit oder Rost sieht man Staub und Schmutz nicht auf den ersten Blick. Helle Böden sind dagegen deutlich empfindlicher.

Die passende Farbe für den Hauswirtschaftsraum

Nur, weil in diesem Raum gearbeitet wird, wäre es viel zu schade, ihn stiefmütterlich zu behandeln, oder? Gerade dann sollten Sie den Hauswirtschaftsraum so gestalten, dass er freundlich wirkt und Ihre Laune bei der alltäglichen Arbeit hebt statt senkt.

Weiß ist grundsätzlich gut geeignet für kleinere Räume. Denn der helle Farbton macht das Zimmer optisch größer. Sofern Ihnen ein größerer Raum zur Verfügung steht, können Sie den auch mit einer kräftigen Farbe gestalten. Lassen Sie aber auch in diesem Fall die Decke lieber weiß und beschränken sich im vertikalen Bereich auf eine Wandfläche.

Farbige Akzente setzen Sie im Hauswirtschaftsraum entweder mithilfe einer klassischen Malerfarbe oder auch einer Fliese. Derzeit sind sowohl Dekorfliesen als auch Fliesen im Retrolook voll im Trend. Das bringt einen Hauch Industrial Style mit sich.

Was gehört in meinen Hauswirtschaftsraum: Die Checkliste für die Schnellübersicht

  • Waschmaschine
  • Trockner
  • Spülbecken
  • Staubsauger
  • Reinigungszubehör wie Besen, Staubfänger oder Handfeger
  • Spüle mit Arbeitsplatte
  • Wäschestand
  • Behälter für Schmutzwäsche
  • System für Getränkekisten sowie Leergut
  • Bügelbrett
  • Schuhregale
  • Gegebenenfalls Dusche für Haustiere oder spielende Kinder
  • Zusätzliche Gefriertruhe
  • Zusätzliche Klappstühle, wenn sich Besuch ankündigt
  • Klapphocker

Titel: Pixabay