Kleine Küchen

Kaffeevollautomat, Trinkwasseraufbereiter, Toaster, Küchenmaschine: Die Liste an elektrischen und praktischen Helfern für die Küche ist lang. Da bleibt oft, gerade in kleinen Küchen, wenig Platz und wenn die Schränke alle belegt sind, wird es mit der freien Arbeitsfläche schnell knapp. Hinzu kommt noch, dass kleine Küchen schnell chaotisch und unaufgeräumt wirken.

Doch die Küchenhersteller bieten Lösungen, bei denen man auf kleinstem Raum genug Platz für eine Küche findet, die praktisch ist und Spaß macht. Dabei muss schon bei der Planung und Positionierung der Möbel einiges beachtet werden. Zunächst sollte man auf die eigenen Bedürfnisse schauen. Kochen wir oft zu zweit oder für eine Großfamilie? Müssen wir einen ganzen Wocheneinkauf unterbringen oder kaufen wir jeden Tag frisch? Soll in der Küche auch gegessen werden? Wie viel Geschirr, Töpfe und Pfannen muss ich unterbringen?

Schubladen sind die Lösung

Wenn die Küche allein zum Kochen und Vorbereiten dienen soll, reicht eine Grundfläche von ca. 10 Quadratmetern aus. Die Schränke müssen dann besonders viel Stauraum haben. Schubladen nutzen die Tiefe der Schränke komplett aus und sind damit ideal. Hier lassen sich Küchenutensilien gut verstauen und leicht wiederfinden. Sogenannte Apothekerschränke sind schmal und der Nutzer kann von beiden Seiten leicht hineingreifen. In rechteckigen Räumen mit mindestens 2,50 m Breite besteht die Möglichkeit, verschiedene Bereiche zum Kochen und Vorbereiten zu schaffen. Zwei gegenüberliegende Küchenzeilen eignen sich hierfür besonders und strukturieren den Raum.

Prima Materia KuecheFür eine U-Form braucht man schon etwas mehr Platz, sodass auch zwei Personen in der Küche Platz finden. Die bei dieser Küchenform entstehenden Ecken können idealerweise mit Eckschränken ausgenutzt werden, in denen Töpfe und Pfannen Platz finden. Bei sämtlichen Küchengeräten sollte man darauf achten, schlanke Versionen zu nehmen, die nicht viel Platz benötigen. Auch bei Einbaugeräten gibt es schmalere Versionen. Insgesamt geht der Trend dazu über, alle Geräte in die Küche einzubauen, um die Arbeitsfläche zu erhalten. So gibt es zum Beispiel Allesschneider, die in die Arbeitsplatte eingelassen werden können, Kaffeeautomaten und Mikrowellen, die auf Arbeitshöhe direkt in die Küche eingebaut werden.

Fliesen mit Spiegeleffekt

Wenn alle Schränke auf dem Plan ihren Platz gefunden haben, geht es an die Ausgestaltung des Raumes. Helle Farben öffnen. Verwendet man beim Fliesenspiegel glasierte Fliesen mit Spiegeleffekt, sorgt das für mehr Tiefe. In Kombination mit einer hellen, aber kräftigen Farbe wird die Küche optisch größer. Mit den richtigen Tricks findet so alles seinen Platz – auch in der kleinsten Küche.