Holen Sie sich das Meer nach Hause! Der maritime Einrichtungsstil verspricht 365 Tage im Jahr Urlaub am Meer. Lässige Möbel, helle Farben und natürliche Materialien fangen Wasser, Wind und Sonne ein, die das Leben in den eigenen vier Wänden spürbar entschleunigen. Doch welcher maritime Stil darf sein – wohnen wie am Mittelmeer oder doch lieber wie an der rauen Nordsee? Wir erklären Ihnen, wie Sie den jeweiligen Stil umsetzen, auf welche Details Sie achten sollten und welche Fliesen am besten zu der gewählten Einrichtung passen.
Maritim einrichten im Küsten-Stil
Tiefblaue See, weiße Wolken und eine strahlende Sonne – wer denkt da nicht sofort an die Nord- oder Ostsee? Der maritime Küsten- und Seemanns-Stil verleiht Wohnungen einen gelassenen und gediegenen Touch, der u. a. auch im skandinavischen Stil wiederzufinden ist. Lassen Sie eine steife Brise durch Ihre Wohnung wehen und sorgen Sie mit nautischen Details für den Feinschliff.
Farben
Klassische Farben für eine luftig-heitere Einrichtung im maritimen Küsten-Stil sind Blau und Weiß. Die Farben repräsentieren das Meer und den Himmel, die tosende Gischt und die ziehenden Wolken. Ebenso dürfen zarte Pastelltöne nicht fehlen, typischerweise Muschelfarben in dezenten Weiß-, Rotbraun- oder Beigetönen. Für Akzente lohnt sich ein intensives Signalrot, wie es z. B. bei Leuchttürmen oder Rettungsringen zu finden ist.
Material
So natürlich die Farbwahl für maritime Einrichtungen ausfällt, so natürlich sind die Materialien: Dazu gehören Holz, insbesondere Treibholz, Metall wie Kupfer und schmiedeeiserne Deko, aber auch zahlreiche Textilien aus Naturfasern. Kordeln, Seil, Rattan, Taue und Flechtwerk greifen nautische Themen rund um Schiffe, Boote und Fischerei auf. Das Material unterstreicht den rauen Charakter der Küste und darf gern grob gearbeitet sein – greifen Sie auf Materialien mit rauer, matter und naturbelassener Oberfläche zurück.
Möbel
Möbel im Scandi-Stil bieten sich für maritime Wohnwelten an wie keine anderen: geradlinig, puristisch, lässig und unaufgeregt. Schränke und Tische können beispielsweise in einem unlackiertem Weiß gehalten sein – das wirkt freundlich und trifft einen eleganten, aber dennoch leicht rustikalen Ton. Auch antike Möbel im Shabby-Chic passen hervorragend, wobei Verzierungen und Applikationen eher dezent sein sollten. Verzichten Sie unbedingt an Möbeln aus Kunststoffen – denn wer will schon Plastik im Meer haben?
Deko
Setzen Sie bewusste Deko-Highlights, die den maritimen Look dezent betonen, aber nicht zu kitschig sind. Stilvoll eingesetzte Leuchttürme, Fischernetz, Muschelschalen und Treibholz-Skulpturen spielen mit den natürlich an der Küste vorkommenden Ressourcen und Materialien. Auch nautische Accessoires wie Kompass, Sextant, Seekarten und andere Bilder mit Meeres- und Strandmotiven runden die Einrichtung ab.
Fliesen
Für die Wand bietet das Modell Vintage Wall aus der PrimeCollection ein kräftiges Steel Blue. Die glänzende Oberfläche hellt den Raum zusätzlich auf und lässt an die tanzenden Reflektionen an der Meeresoberfläche denken. Aus der Flaviker Nordik Wood Kollektion bekommen Sie typisch nordische Holzoptiken. Die charakteristischen Maserungen alter Holzdielen geben den Feinsteinzeugfliesen im Außen- und Innenbereich eine warme und naturbelassene Optik.
Maritim einrichten im mediterranen Stil
Im Mittelmeerraum dominieren warme Farben. Vielleicht kennen Sie es vom Urlaub in Spanien oder Italien: der Himmel und das Sonnenlicht erscheinen intensiver und kräftiger, was sich auch auf die Farbwahrnehmung der Umgebung auswirkt. Die Grundidee hinter dem maritim-mediterranen Stil ist ähnlich zur nordischen Variante, doch vor allem die Farbgebung unterscheidet beide Stile deutlich voneinander.
Farben
Die mediterrane Farbwelt ist deutlich wärmer und kräftiger als ihr nordisches Pendant. Vor allem der rotbraune Farbton Terracotta gehört bei der Wand- und Bodengestaltung dazu. Ergänzt wird die Farbe von Erd- und Beigtönen. Ausdrucksstarke Kontraste setzen Sie mit leuchtendem Weiß, wie Sie es von den gekalkten Häusern aus Italien oder Griechenland kennen. Highlights setzen Sie mit intensiven Farben wie Azurblau, Smaragd oder Türkis.
Material
Auch mediterrane eingerichtete Wohnungen spielen mit Holz. Typisch sind dabei Elemente aus Olivenholz, dessen dunkelbraune Färbung und unregelmäßige Maserungen für ausdrucksstarke Kontraste sorgt. Für ein warmes und gemütliches Umfeld sorgen Naturmaterialien wie dünne Baumwolle, Leinen, Sisal und Kokos. Optische Akzente setzen Sie mit Deko aus Keramik.
Möbel
Mediterran-maritime Einrichtung verlangen nach naturbelassenen Massivholzmöbeln: Große, rustikale Esstische, elegante Kommoden und Schränke mit feinen floralen Schnitzereien stehen für den Charme des Mittelmeers. Beliebte Holzarten sind Olive, Walnuss oder Pinie. Schmiedeeiserne Beistelltische runden den südlichen Charakter ab und unterstreichen eine kühle Eleganz – der perfekte Kontrast zum Massivholz.
Deko
In maritimen Wohnungen mit südlichem Flair wirken bereits die rustikalen Massivholzmöbel als dekorative Objekte. Dennoch können Sie für besondere Momente sorgen: Bilder und Drucke mit grafischen und floralen Mustern sowie frische Blumen oder – je nach Jahreszeit – Trockengestecke spielen mit der Flora des Mittelmeers. Äußerst dekorativ sind ebenfalls lange Vorhänge aus dünnem, lichtdurchlässigem Stoff wie Baumwolle oder Leinen – luftig, leicht und ideal für ein angenehmes Raumklima.
Fliesen
Das Modell Fiore terracotta aus der PrimeCollection Frammenti vereint vorzüglich die geometrischen und floralen Muster, die typisch für moderne, mediterran eingerichtete Wohnwelten sind. Die starken Kontraste und das warme Terracotta eignen sich bestens für atmosphärische Fliesenspiegel in der Küche – fast wie in einer echten Finca. Ideal für den Boden und die Wand sind die Fliesen aus der PrimeCollection Timeline in rotbrauner Canyon-Farbe. Kombinieren Sie den Boden mit hellen Wände in Weiß oder einem Cremeton.