Während Fliesen in Bädern, Küchen und Gäste-WCs immer größere Formate annehmen, sind Mosaikfliesen eine Besonderheit unter den Materialien, die sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen. Wir werfen auf einen Blick auf die Fliesen im Miniaturformat.
Was sind Mosaikfliesen?
Ein Mosaik besteht im ursprünglichen Sinn aus kleinen Steinchen, die zu einem großen Muster oder Bild zusammengesetzt werden. Weil die winzigen Steine in ihrer Farbe und manchmal Form unterschiedlich sind, lassen sich daraus wunderschöne Motive zaubern und bedeutet echte Handwerkskunst. Mosaikfliesen sind keine Erfindung unserer Zeit, sondern wurden bereits 2.500 bis 3.000 vor Christus im Hausbau im arabischen Raum eingesetzt.
Heute allerdings werden sie industriell gefertigt und werden meistens auf einem Netz in größeren Fliesenmaßen vorproduziert, sodass sie sich leichter in Bad oder Küche verlegen lassen. Sie können aus Naturstein, Glas Feinsteinzeug oder Keramik gefertigt sein, verspielt bunt oder in dezenten Farben daherkommen. Meistens handelt es sich bei den Mosaikfliesen um quadratische Formen, aber sie sind auch in Kreisen oder anderen geometrischen Formen erhältlich. Dabei hat das Deutsche Institut für Normung festgelegt, dass es sich dann um Mosaik handelt, wenn die Materialfläche weniger als zehn Zentimeter lang ist. Viele verschiedene Farbmuster und zwei Oberflächen in matt oder glänzend machen sie zu einem vielfältigen Material, mit dem sich individuelle Designs erstellen lassen.
Wo kommen Mosaikfliesen zum Einsatz?
Mit Mosaikfliesen lassen sich Wände und Böden in Bädern, Küchen, Wellnessstudios oder Pools wunderschön gestalten. Der Grund: Sie setzen neben den großformatigen Fliesen einen Akzent, mit dem ein Raum eine gewisse Auflockerung erhält. Klassiker sind nach wie vor Küche und Bad.
Dabei muss es gar keine große Fläche sein, die wir mit Mosaikfliesen verkleiden. Kleine Bordüren, vertikale Streifen oder Einfassungen, zum Beispiel bei Badwannen oder Nischen, reichen meistens schon, um einem Raum ein gewisses Flair zu verleihen. Wer es opulent mag, gestaltet auch große Flächen damit, zum Beispiel ganze Duschkabinen – dann aber lieber Ton in Ton.
Egal, ob man nun Mosaikfliesen im Badezimmer, in der Küche oder sogar im Wohnraum verlegen möchte: Sie sind ein Eyecatcher und sollten deshalb mit einem Fachmann gut geplant werden. Dazu sind sie sehr robust, auch wenn der erste Eindruck durch die winzigen Maße täuscht. Sie halten genauso wie große Fliesen bei entsprechender Pflege viele Jahre. Weil bei Mosaikfliesen das Fugenbild ausgeprägter ist, sollte man auf eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Fugen achten.
Einsatzmöglichkeiten für Mosaikfliesen
- Badezimmer
- Küchen
- Schwimmbäder innen oder außen
- Arbeitsplatten
- Saunen
- Wellness-Center
- Wohnzimmer
- Auf Oberflächen für selbstgemachte Bistrotische, Betonplatten oder Vasen, Spiegel und Bilderrahmen
Wie lässt sich Mosaik verlegen?
Obwohl die Mosaiksteine winzig sind, ist die Verlegung der Fliesen für Heimwerker nicht schwieriger als bei den üblichen großformatigen Fliesen. Denn die Steine werden auf einem Netz in handelsüblichen, oft quadratischen Maßen gefertigt. Auf diese Weise lassen sich Wandabschnitte oder runde Ecken wie an Badewannen üblich gut verkleiden. Dabei ist es dem persönlichen Geschmack überlassen, in welche Richtung nicht quadratische Matten verlegt werden. Je nach Hersteller müssen lassen sich die Fliesen mit einem Fliesenkleber befestigen oder sind selbstklebend.
Glasmosaik – eine Besonderheit unter den Mosaiken
Sie hören sich zerbrechlich an, sind es aber nicht! Die Glasfliesen im Kleinformat sind perfekte Begleiter, wenn es um die Gestaltung von Küchen, zum Beispiel im Rahmen von Fliesenspiegel hinter der Arbeitsplatte, oder luftige Bäder geht. Sie zeigen häufig eine wunderschöne Farbenvielfalt und lassen durch ihre Integration Räume jung und frisch wirken. Egal, ob es sich nun um ein knalliges Gelb, ein mediterranes Türkis oder einen der Metallic-Looks handelt: Mit Glasmosaik lassen sich spektakuläre Ergebnisse erzeugen.
Was Glasmosaik so schön macht, bringt zuweilen die Schwierigkeit beim Verlegen der Fliesen, die wie alle anderen Mosaikfliesen auf einer Matte geliefert werden. Glasmosaik zeichnet sich dadurch aus, dass die Steinchen transparent sind und auf der Rückseite die Farbschicht gebildet wird. Deswegen wirkt es so luftig und leicht. Nachteil: Ist der Hintergrund der Wand nicht perfekt, sind dunkle Stellen sichtbar oder der Spachtel ist nicht komplett glatt aufgetragen, wird man dies später durch die Glasfliese sehen. Und auch das Schneiden von Glasmosaik gehört in fachmännische Hand. Denn das Material ist recht spröde, wofür man spezielles Werkzeug benötigt.
Eine schöne Alternative sind Mosaikfliesen, die den Eindruck erwecken, es handele sich um Glasmosaik, in Wirklichkeit aber Steinzeugfliesen sind. Eine Reliefoberfläche und spezielle Glasuren sorgen dafür, dass die Fliese einen ähnlich leichten Eindruck macht. Die Serie AMANO des Herstellers Jasba ist ein Beispiel dafür.
3 Mosaikfliesen im Profil
Kunterbunte Fliesen „Fresh“ von Jasba für Familienbäder und fröhliche Küchen
Wer auf der Suche nach Fliesen ist, die einen kräftigen Akzent ins Badezimmer oder in die Küche bringen sollen, dem sind die Mosaikfliesen der Serie „Fresh“ der deutschen Traditionsmarke Jasba ans Herz gelegt. Die 2 x 2 Zentimeter großen Mosaiksteine gibt es in sechs Basisfarben und zehn aktuellen Farbtönen wie Korallrot, Limettengrün oder Mitternachtsschwarz. Dabei lassen sie sich in glänzender Optik an der Wand verlegen, für den Boden steht eine matte und rutschfeste Beschichtung zur Verfügung – ideal also für Feuchträume.
In diesem Badezimmer wurden die Fresh-Mosaikfliesen mit Wandfliesen aus der Serie Loop und Bodenfliesen aus der Serie Essentials kombiniert. Während sie an der Wand einen großen Akzent setzen, findet sich die Mosaikfliese auch in der Badewanneneinfassung sowie in der Wandnische wieder und führt so zu einer ganzheitlichen Gestaltung.
Für Puristen: Villeroy und Boch „Pure Line“
Die Serie „pure Line“ ist mehr als eine einzelne Fliese, sondern besticht durch ein Fliesensystem, das zehn verschiedene Farben vorhält – und das in zehn verschiedenen Fliesenformaten. Neben sehr großen Fliesen mit 60 x 120 Zentimeter stehen Mosaikfliesen mit einer Größe von 7,5 x 7,5 Zentimetern zur Verfügung. Die gedeckten Farbtöne reichen von Elfenbein über Erdtöne bis hin zu grauen Nuancen. So lassen sich sowohl Wohnräume als auch Küchen oder Bäder Ton in Ton gestalten und doch kleine Akzentuierungen setzen.
Ausgefallen: Eigenmarke „TopCollection Leo Black“
Wer es ausgefallen mag, sollte sich die Serie „TopCollection Leo Black“ unserer Eigenmarke genauer ansehen. Denn die Mosaikplatten bestechen durch eine besonders hübsche Formgebung der Steinchen, die sowohl im klassisch quadratischen Format als auch in einem länglichen Format erhältlich sind. In Anthrazit, Grau, Sand und Weiß eignen sie sich zur Dekoration verschiedener Wandflächen. Pfiffig ist an dieser Stelle, dass sich die Formgebung der Feinsteinzeugfliese an den länglichen großformatigen Fliesen anlehnt – nur eben im Miniaturformat. Die Mosaikfliesen, die auf einem 30 x 35 Zentimeter großen Netz geliefert werden, sind sogar frostbeständig, sodass sie sich in Außenanlagen einsetzen lassen.
Wie reinigt man Mosaikfliesen?
Gerade in Bädern müssen Fliesen besonders häufig und intensiv gereinigt werden, um ihre Schönheit zu bewahren. Denn Seifenreste, Zahnpasta, Kosmetik oder Kalkablagerungen setzen sich gerne in den Fugen fest. Und auch der gefürchtete Schimmel bildet vor allem in Feuchträumen gerne Sporen in den Fugen. Was also tun?
- Grundsätzlich gilt: In Nassräumen regelmäßig lüften, damit Feuchtigkeit keine Chance hat, sich in den Fugen festzusetzen und dort für die Ansiedlung von Schimmel verantwortlich ist.
- Nach dem Duschen in der Duschkabine die Fliesen sofort mit einem Abzieher von Feuchtigkeit befreien.
- Einmal wöchentlich die Fliesen reinigen.
- Fliesenfugen lassen sich in größeren Abständen sehr gut mit einem handelsüblichen Dampfreiniger säubern, der sich auch im Baumarkt mieten lassen.
- Ein Schuss Essig ins Putzwasser geben oder Soda, Natron oder Backpulver mit Wasser anrühren, auf die Fliesen auftragen. Eine Weile einwirken lassen, abwaschen und trockenwischen.
- Spezialprodukte aus dem Baumarkt sind wirksam, aber nicht immer umwelt- oder gesundheitsfreundlich.
Titelbild: bogdanhoda / 123RF Standard-Bild