Die Polyetylenbahn von Schlüter-DITRA 25 wird bei problematischen Untergründen verwendet. Sie dient als Untergrund sowie als Entkopplungsschicht, bei rückwärtiger Feuchtigkeit als Dampfdruck-ausgleichsschicht und als Abdichtung alles in der direkten Verbindung mit Bodenbelägen aus Fliesen.
Anwendungsgebiete
- Bei der Entkopplung werden sowohl Spannungen und Spannungsrisse lediglicher Art zwischen dem Untergrund und des Fliesenbelags neutralisiert und überbrückt.
- Ein Dampfdruckausgleich kann gewährleistet werden, da die freibleibenden Rippenstege diese Funktion übernehmen und den Ausgleich gewährleisten.
- Eine fachgerechte Verbundabdichtung kann durch die Schlüter Ditra erfolgen wenn die korrekte Verarbeitung der Ditra an allen Anschlüsse und Stößen z.B. mit Kerdi Keba oder Kerdi Coll fachgerecht hergestellt wird. Somit wird der Unterboden durch eintretende Feuchtigkeit komplett geschützt.
Verlegetipps
Der zu bearbeitende Untergrund sollte tragfähig und ebenmäßig sein. Um die Schlüter-Ditra 25 fachgerecht zu verkleben, sollte ein passender auf den Bodenbelag vorgeschriebener Dünnbettmörtel z.B. FKMXL von Sopro oder unser Topcollection Kleber verwendet werden. Dieser wird mit einer Zahnkelle, wir empfehlen eine Zahnung von 4×4 mm oder 3×3 mm, vollflächig aufgetragen.
Anschließend legt man die Ditra mit der Vliesseite in den Kleber. Der Kleber verbindet sich am besten wenn die Ditramatte mit einer Andrückwalze (z.B. von Karl Dahm) angedrückt wird.
Nach der zu beachteten Trocknungszeit werden nun die Fliesen direkt auf die Schlüter Ditra verlegt. Hierzu ist es wichtig, dass für die weitere Fliesenverlegung die Feldgrößen sowie die Dehnungsfugen nach den Verlegerichtlinien eingehalten werden. Für beheizte Fußbodenkonstruktionen ist die Ditra 25 hervorragend geeignet, da einen Wärmeverteilung gewährleistet wird. Die vorderseitigen quadratischen Vertiefungen erfüllen die Aufgabe einer direkten Verankerung mit dem Dünnbettmörtel des Fliesenbelags.