Fliesen auf Holz – Verträgt sich das?

15424

Die besten Untergründe für Fliesen im Bodenbereich sind Zement, Estrich oder Caliumsulfat Fließestrich. Hier können die Platten mit dem entsprechenden Kleber schnell und unkompliziert verlegt werden. Doch was ist mit Holzuntergründen? Kann ich einfach meine Fliesen auf Holz legen? Schwimmend verlegtes Parkett oder Dielen müssen in jedem Fall vor dem Aufbringen der Bodenfliese entfernt werden. OSB oder MDF-Platten, festverklebte Holz- oder Parkettdielen sind mit der richtigen Technik dagegen kein Problem, wenn der Untergrund tragfest und formstabil ist. Das heißt, er darf sich auch unter Belastung nicht verschieben und einen Versatz bilden.

Holz verhält sich komplett anders als zum Beispiel Estrich. Nimmt Holz Feuchtigkeit auf, dehnt es sich aus, trocknet es, zieht es sich wieder zusammen. Dieses Verhalten ist bei diesem Werkstoff besonders ausgeprägt und bringt einige Schwierigkeiten mit sich. Nach dem Verlegen sollte sich das Holz erst einige Tage an das Raumklima gewöhnen. Außerdem biegt sich Holz unter Belastung sehr viel stärker durch als andere Untergründe. Schon eine Biegung um 1-2 mm kann erhebliche Schäden an Fliesen verursachen.

Entkopplung ist das Zauberwort

Deshalb muss der Holz-Untergrund vom Fliesenbelag entkoppelt werden. Entsprechende Systeme sind in der Lage, die Spannungen, die zwischen Holz und Fliese entstehen, zu kompensieren. Trotzdem sollte der Holzuntergrund recht stabil sein. Balken- oder Ständerabstand sollten 60 cm nicht überschreiten und das Holz ausreichend dick, also mindestens ca. 20 mm, sein. Entkopplungssysteme gibt es in unterschiedlichen Formen: als Platten oder Bahnen. Sie ähneln Gummimatten und werden mit einem speziellen Kleber auf das Holz aufgebracht. Auch Spachtelmassen in Verbindung mit einem Panzergewebe eignen sich hervorragend als Untergrund. Sehen sie auch unser Youtube Video an: https://www.youtube.com/watch?v=lpjmnmjirHo

Der richtige Kleber

Die Wahl des Fliesenklebers ist entscheidend. Flexkleber kann durch seine hohe Flexibilität Spannungen ausgleichen. Zusätzlich sollte er viel Wasser binden können, damit das Holz nicht unnötig viel Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die bekannten Markenhersteller führen Produkte im Programm, die beides vereinen. Beispiele sind Sopro FKM Silver 600 oder Sopro megaFlex TX 667 oder Schönox SK Premium. Diese Produkte binden die Flüssigkeit vollständig und müssen nicht erst „ausdünsten“. Es besteht keine Gefahr, dass die Holzdielen oder anderer Holzfußboden aufquillt.

Auch wenn Holzfußboden nicht der ideale Untergrund ist: Mit den richtigen Maßnahmen steht einer Verlegung von Fliesen auf Holz nichts im Wege. Lassen Sie sich ausgiebig von unseren Fachleuten beraten. Wir stehen Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung.