Heizen und Kühlen mit Energie aus der Erde? Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt das gesamte Jahr über die konstante Temperatur des Erdreichs. Damit sinken Stromkosten und CO2-Emissionen. Um die Kraft der erneuerbaren Energie des Erdreichs nutzen zu können, sind leistungsstarke Wärmepumpen mit Sole erforderlich. Welche Varianten gibt es? Passt die Erdwärmepumpe für Ihr Eigenheim? Die wichtigsten Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

Wie funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe wird auch Erdwärmepumpe genannt. Es wird die Wärmeenergie des Erdreichs genutzt, um Heizenergie zu erzeugen. Eine Erdsonde, die per Tiefenbohrung im Erdreich installiert wird, oder oberflächennahe Erdkollektoren entziehen der Erde Wärme. Diese Wärme wird von der Sole, einer Lösung aus Wasser und umweltfreundlichen Frostschutzschutzmittel, über die Rohrleitungen bis zu Wärmepumpe im Haus transportiert. Über den Verdampfer wird die warme Sole an das Kältemittel der Pumpe weitergegeben. Das nun gasförmige Kältemittel wird komprimiert, wodurch die Temperatur auf den gewünschten Wert steigt. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist deshalb so effizient, da die Temperatur in der tiefen Erde nahezu das gesamte Jahr über konstant bleibt.

Erdkollektoren oder Erdwärmesonde?

Diese Frage hängt zum einen vom Standort, vom verfügbaren Platz im Außenbereich und zum anderen auch von Ihrem Budget ab.

Erdwärmesonden

Sie entziehen dem Erdreich in einer Tiefe von bis zu 100 Metern die Wärme. Sie erreichen Erdschichten, die nahezu das gesamte Jahr über eine konstante Temperatur von ca. 10 °C halten. Dadurch arbeiten Sonden effizient. Die Sache hat jedoch einen Haken: die Bohrung. Diese ist teuer und genehmigungspflichtig. Um eine Erdwärme-Tiefenbohrung durchführen zu können, müssen Sie diese bei der zuständigen geologischen Landesanstalt anzeigen und alle relevanten wasserrechtlichen Gesetze einhalten. Bei besonders tiefen Bohrungen von über 100 Metern Tiefe kommen zudem bergbaurechtliche Gesetze hinzu. Die Installation von Erdwärmesonden ist somit aufwändig, kostenintensiv und bedarf einer langen Planungszeit.

Erdkollektoren

Erdkollektoren oder Erdwärmekörbe verlaufen oberflächennah. Die Rohre, durch die die Sole fließt, verlaufen in Schlaufen und ernten die Wärme in einer Tiefe von ca. 1,50 Meter. Jedoch erfordern Kollektoren, je nach Wärmebedarf, eine große Fläche im Außengelände, die unter Umständen bei Bestandsgebäuden nur selten gegeben ist. Als Faustregel gilt, dass die Fläche für die Erdkollektoren der eineinhalb- bis zweifache Fläche der zu beheizenden Wohnfläche entsprechen soll. Ist die Fläche recht beengt, ist es möglich, die Erdkollektoren auch senkrecht als Erdwärmekörbe zu installieren. Beispiel: Möchten Sie eine Wohnfläche von 150 Quadratmetern beheizen, sollten Sie ca. 250 bis 300 Quadratmetern Außenfläche zur Verlegung der Erdkollektoren bereitstellen können.

Vorteile und Nachteile einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

Vorteile Nachteile
+ hoher Wirkungsgrad – hohe Investitionskosten
+ niedrige Betriebskosten – kostenintensive und genehmigungspflichtige Erschließung (Erdsonden)
+ geringe Emission – große Grundstücksfläche notwendig (Erdkollektoren)
+ passive Kühlung möglich – schwierige Umsetzung bei Bestand
+ förderfähig
+ wartungsarm und betriebssicher

 

Sind Sole-Wasser-Wärmepumpen auch für Bestandsgebäude möglich?

Grundsätzlich sind Sole-Wasser-Wärmepumpen für Neubau und Bestand möglich. Aufgrund des erhöhten Platzbedarfs, was sowohl die Aufstellung der Pumpe in den Innenräumen als auch die Installation von Sonde oder Kollektoren im Außenbereich angeht, eignen sich Erdwärmepumpen vorrangig für den Neubau. Dabei kann die Wärmepumpe direkt von Anfang an bei der Planung berücksichtigt werden. Zudem entstehen neue Wohngebäude nach strengen Auflagen, was Effizienz und Wärmedämmung angeht. Wärmepumpen zeigen ihre höchste Effizienz bei Flächenheizungen wie Fußbodenbodenheizungen. Erfüllen Altbestände diese Kriterien – etwa nach einer entsprechenden Sanierung – sind Sole-Wasser-Wärmepumpen auch in diesen Fällen möglich.

Die Logatherm WSW196iT von Buderus

Mit der Logatherm WSW196iT bietet Buderus ein kompaktes Heizsystem, das speziell für neu gebaute Ein- und Zweifamilienhäuser gestaltet wurde. Das komplette System umfasst die Wärmepumpe, den integrierten Warmwasserspeicher mit 190 Litern Fassungsvermögen, Heizstab, Umschaltventil und einen zusätzlichen Pufferspeicher, der bis zu 50 Liter Warmwasser zurückhalten kann. Der Kältekreislauf kann einzeln ein- und ausgebaut werden, wodurch die Installation schnell und einfach gelingt. Die Logatherm WSW196iT können Sie sowohl monovalent als auch als Ergänzung zu anderen Heizungssystemen betreiben.

Leichte Bedienung

Was nützt ein effizientes Heizsystem, wenn die Steuerung mühsam und kompliziert ist? Damit Sie möglichst schnell, einfach und effektiv den gewünschten Wärmebedarf decken und Raumtemperaturen energiesparend erreichen, hat Buderus die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit der Bedieneinheit Logamatic BC400 ausgestattet. Dieses steuern Sie vollkommen intuitiv dank eines Vollfarb-Displays und der Volltext-Anzeige – also kein Rätselraten mehr, welche Einstellungen Sie vornehmen möchten. In Ihren Wohnräumen nutzen Sie ganz entspannt die Fernbedienung Logamatic RC120 RF.

Da die Logatherm WSW196iT standardmäßig internetfähig ist, können Sie alternativ das Heizsystem über die App MyBuderus steuern. Im Regelsystem Logamatic EMS laufen alle relevanten Informationen aus Wärmeerzeuger oder Warmwasserspeicher zusammen, damit direkt die Energie für den Wärmebedarf erzeugt werden kann. Tipp: Über Buderus ConnectPro haben die Fachkräfte direkt Zugriff auf Ihre Wärmepumpe und wissen in Störungsfällen sofort Bescheid, welche Anpassungen vorgenommen werden müssen oder welche Ersatzteile für eine Reparatur notwendig sind.

Wie laut ist die Logatherm WSW196iT von Buderus?

Eine Frage, die viele Menschen vor dem Umstieg auf eine Wärmepumpe umtreibt, ist die Lautstärke der Pumpe. Vor allem bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann die Außeneinheit mit dem Ventilator, der die Umgebungsluft ansaugt, für 50 dB bis 60 dB sorgen. Die Einheit muss dann in einem Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück aufgestellt werden, was insbesondere bei Bestand zum Problem werden kann. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist da schon geräuschärmer.

Da die Wärmepumpe ohne Ventilator auskommt, wird sie zumeist im Keller aufgestellt. Dank der kompakten Bauweise und einer Schwingungsentkopplung ist die Logatherm WSW196iT mit 35 dB bis 40 dB leise, also gerade einmal so laut wie ein handelsüblicher moderner Kühlschrank.

Anschaffungskosten für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe

Die Gesamtkosten für Anschaffung und Bohrungen für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde können sich auf 40.000 EUR und mehr belaufen. Allerdings kann es enorme Unterschiede zwischen verschiedenen Standorten geben. Bedenken Sie, dass dies allein ein Richtwert für die reinen Anschaffungskosten darstellt. In eine vernünftige Kalkulation fließen zudem die Betriebskosten (Strompreis, Wartung) ein, die benötigt werden, um abschätzen zu können, wann sich die Erdwärmepumpe amortisiert. Unser Tipp: Da jedes Projekt individuelle Anforderungen hat, sollten Sie die Kosten immer für Ihr Vorhaben ermitteln lassen.

Förderung für eine Erdwärmepumpe beantragen

Nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind die Investitionskosten für eine Erdwärmepumpe als Einzelmaßnahme (EM) förderfähig. Für eine Investitionssumme von maximal 30.000 EUR sind bis zu 70 % drin! Das heißt: Für eine Erdwärmepumpe können Sie eine Förderung von bis zu 21.000 EUR erhalten.

Die vollen 70 % gibt es allerdings nur, wenn Sie weitere Boni-Kriterien erfüllen (z. B. den Ausbau einer alten Gas- oder Ölheizung). Die Grundförderung mit Effizienzbonus liegt bei Sole-Wasser-Wärmepumpen 2024 bei 35 %, also ca. 10.500 EUR.

Wenn Sie die Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beantragen möchten, holen Sie sich zunächst ein Angebot eines Fachbetriebs ein. Mit diesem können Sie dann die Förderung bei der KfW einreichen. Achten Sie darauf, dass der Fachbetrieb die Maßnahme innerhalb der Bewilligungsfrist von 36 Monaten umsetzt. Nur dann ist eine Förderung möglich.

Gibt es Alternativen zur Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Alternativen zur Erdwärmepumpe gibt es viele. Wenn Ihr Standort z. B. keine Tiefenbohrung für die Erdsonde zulässt oder nicht ausreichend Platz für Kollektoren vorhanden ist, bietet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine passende Alternative. Dieser Wärmepumpentyp ist nicht so effizient und leistungsstark wie die Erdwärmepumpe, jedoch wesentlich günstiger und einfacher zu installieren. Ist es Ihnen möglich, eine wasserrechtliche Bewilligung einzuholen, können Sie auch auf eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe zurückgreifen.

Fazit

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe ist eine der effizientesten und leistungsstärksten Wärmeerzeuger für Neubauten. Die ganzjährig stabile Temperatur in 100 Metern Tiefe sorgt für eine zuverlässige Wärmequelle, wodurch Stromkosten gespart werden können – vor allem in Ergänzung mit einer Solaranlage. Bei der Planung und Kalkulation unterstützen wir Sie gern! Als Partner von Buderus bieten wir vielfältige Lösungen, um Ihnen die bestmögliche Wärmeversorgung durch Erdwärme sicherzustellen.

Haben Sie Interesse an einer kompetente Fachberatung oder möchten sich ein Angebot einholen? Dann schreiben Sie uns: handwerk@franke-raumwert.de