Holzdeckenkonstruktionen bei Altbausanierung stießen früher bei einem Belagswechsel an Ihre Grenzen. Alte Holzdielen zierten so manchen Bodenbelag. Viele konnten neu aufbereitet werden. Sie wurden neu angeschliffen und erstrahlten im neuen Glanz.
Doch was ist mit den Holzkonstruktionen die optisch nicht aufbereitet werden konnten, auf denen vielleicht schon Teppich oder Linolium klebte? Neue Systeme wurden speziell dafür entwickelt. Heute ist es kein Problem auf Holzdielen einen Fliesenboden zu verlegen.
Fußbodenheizung auf Holzdecken – Ist es machbar?
Gerade in den Obergeschossen ließen sich früher keine estricheingebetteten Fußbodenheizsysteme verwirklichen. Die Realisierung scheiterte oft an der zur Verfügung stehende Aufbauhöhe und an der vorgeschriebenen Traglast.
Mit den neuen Systemen von der Firma Schlüter System lässt sich auch dieses verwirklichen. Dieses Verbundsystem wird direkt auf den tragfähigen, lastabtragenden Untergrund verklebt. Doch auch hier sind einige Vorarbeiten nötig.
In den folgenden Schritten beschreiben wir Euch wie vorzugehen ist.
Vorarbeiten am Holzboden
- im ersten Schritt müssen alle alten Holzdielen untereinander verschraubt werden, damit die Bewegung der Holzkonstruktion verhindert wird.
- im zweiten Schritt werden die Dielenbretter mit einer Grundierung von Schönox SHP vorgestrichen
- direkt im Anschluss muss ein Gewebe auf die Grundierung gespachtelt werden.
- mit Schönox Q9 werden nun alle Ritzen der alten Dielen verschlossen
- nun wird der der Randstreifen rund um zwischen Wand- und Bodenfläche gesetzt
- mit der spannungsarmen, biegefesten und faserverstärkten Spachtelmasse SPF von Schönox wird nun anschließend der Boden komplett ausnivelliert, die Trocknungszeit beträgt ca. 24 Stunden
Einbau der Fußbodenheizung
- nach Einhaltung der Trocknungszeit kann nun kann die Bekotec EN12 Noppenmatte für geringe Aufbauhöhe direkt auf den tragfähigen und lasttragenden Untergrund mit einer Spachtelmasse aufgetragen werden. Diese Belagskonstruktion ist ein spezielles System von der Firma Schlüter speziell für eine rissfreien und funktionsicheren Estrich
- nun werden die Rohrleitung und Heizschlaufen in die Noppenmatte ganz einfach eingeklickt
- im Anschluss sollte die Leitung von einer Sanitärfirma auf Dichtheit geprüft werden
- jetzt wird der Estrich von Sopro Rapidur FE eingebracht mit einer Aufbauhöhe von nur 8 mm
- um den Boden richtig zu entkoppeln wird im Anschluss ein Ditramatte auf den Fließestrich geklebt. Die Fliesen können nun direkt auf diese Matte geklebt werden.
Fazit
Es bedarf zwar viele einzelne Arbeitsschritte doch das Resultat die Wärme des neuen Bodenbelags bieten einen hohen Wohn- und Wärmekomfort und sind zugleich sehr Energie effizent. Da Fliesen ein hervorragender Wärmeleiter sind, haben Sie hiermit den idealen neuen Bodenbelag gefunden.